Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich Willkommen.
Die Veranstaltungen sind kostenlos, über Spenden freuen wir uns.
Die Monatsversammlungen finden, soweit nichts anderes angegeben ist,
in den "Fümmelsee Terrassen", Am Fümmelsee 5, 38304 Wolfenbüttel, statt.
Zeit: 19.00 - 22.00 Uhr (in der Regel)
Exkursionen:
Die Exkursionen dauern, wenn nicht anders angegeben, ca. 3 Stunden. Anfahrt mit PKW. Der Umwelt zuliebe bitten wir darum, Fahrgemeinschaften in Eigeninitiative zu bilden.
Die Wanderungen erfolgen in eigener Verantwortung. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Personen-, Sach-, und Vermögensschäden.
Wir konnten den bekannten Naturschützer und Tierfotograf Gerhard Brodowski aus Hamburg für unseren Vortragsabend gewinnen. Herr Brodowski berichtet über den schnellsten Vogel der Welt: Wie meistert der Wanderfalke sein Leben in der Stadt und im Wald? Er zeigt uns spektakuläre Bilder und berichtet über seine Beaobachtungen. Ein interessanter Abend ist garantiert.
Der Vortrag ist auch auf der Homepage von Gerhard Brodowski angekündigt.
Der Vortrag ist gerade auch in Hinblick auf die Wanderfalken, die in den, von unseren "Aktiven", angebrachten Nisthilfen brüten, interessant. Seit über 7 Jahren wird beispielsweise die Nisthilfe im Kirchturm der Hauptkirche in Wolfenbüttel angenommen. Wiederholter Bruterfolg wird mit einer im Nistkasten angebrachten Kamera überprüft und dokumentiert.
18.00 Uhr, "Fümmelsee Terrassen", Am Fümmelsee 5, 38304 Wolfenbüttel
09. Februar, Samstag:
Einführung Amphibiensaison 2019
Andrea Onkes führt in die kommende Amphibiensaison ein.
Die Kreisgruppe des NABU Wolfenbüttel hilft regelmäßig bei den Aktionen zum Schutz der bedrohten Amphibien in Wittmar.
Dort befindet sich eins der größten Amphibienaufkommen an einem Schutzzaun in ganz Deutschland!!!
Jedes Frühjahr werden tausende Kröten, Frösche und Molche von engagierten Helfern vor dem Tod bewahrt, indem morgens und abends die Eimer am Krötenzaun geleert und die Tiere sicher zum Laichgewässer gebracht werden.
16.00 Uhr, Restaurant "Schöne Aussicht", Am Golfplatz 1, 38324 Kissenbrück.
amphibienschutzgruppe-wittmar@web.de
Wir freuen uns über neue Helfer beim Amphibienschutz!
22. und 23. Februar, Freitag/Samstag:
Obstbaum-Schnittkurs auf unserer Streuobstwiese mit Sabine Fortak (ASte.V.)
Angebot vom Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel e.V., der Kreisgruppe des NABU Wolfenbüttel e. V. und der "Arbeitsgemeinschaft Streuobst" AST e.V.
Kosten: 30,00 €
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Ort: Willeckes Lust und Streuobstwiese Kirschenberg, Hasenwinkelgrund, 38315 Hornburg.
Zeit: Fr. 22.02.2019, 16.00 - 19.00 Uhr (Theorie)
Sa. 23.02.2019, 09.00 - 15.00 Uhr (Praxis)
Anmeldung bis 08.02.2019 beim Landschaftspflegeverband Wolfenbüttel e.V. Tel. 0531/28 77 00 oder constanze.wilck@landvolk-braunschweig.de
07. März, Donnerstag:
Jahresmitgliederversammlung
Entsprechend der Einladung an unsere Mitglieder.
19.00 Uhr, "Fümmelsee Terrassen", Am Fümmelsee 5, 38304 Wolfenbüttel
17. März, Sonntag:
Märzenbecherwanderung im Oderwald
Hermann-Ulfried Bothe, Gielde, führt zu den Märzenbechern.
Diese gehören zu den Amaryllisgewächsen und sind selten geworden. Sie stehen inzwischen auf der roten Liste und sind besonders geschützt. Sie gehören zu den Zwiebelblühern und duften ganz leicht nach Veilchen. Sie wachsen gern auf feuchten, nährstoffreichen Ton- und Lehmböden und werden von Insekten bestäubt.
Teffpunkt: 10.00 Uhr, 38315 Werlaburgdorf, Parkplatz südlicher Oderwald, K 83 in Richtung Altenrode.
30. März, Samstag:
Teilnahme an der Aktion "Sauberes Wolfenbüttel"
Anmeldung bis 07. März und Rückfragen bei Jürgen Selke-Witzel, Tel. 0170/6152027 oder juergen@selke-witzel.de .
04. April, Donnerstag:
Monatsversammlung
Vortrag Vogel des Jahres 2019: Die Feldlerche
Vortrag von Henning Riechers, Wolfenbüttel.
Wer eine sitzende Feldlerche auf dem Boden entdecken möchte, braucht ein gutes Auge. Mit ihrer beige bis rötlich-braunen Gefiederfärbung an der Oberseite ist sie gut getarnt. Zweifellos zu erkennen ist sie jedoch an ihren typisch rollenden Rufen.
Die Feldlerche ist vielerorts zuhause – von Portugal und Irland im Westen bis Kamtschatka und Japan im Osten. Doch ihr Bestand geht seit Jahrzehnten stetig zurück: Mehr als die Hälfte aller Feldlerchen in Europa sind seit 1980 verschwunden.
19.00 Uhr, "Fümmelsee Terrassen", Am Fümmelsee 5, 38304 Wolfenbüttel
14. April, Sonntag:
Ganztagsexkursion in die Harslebener Berge
Dr. Uwe Wegener, Halberstadt, wird zur Adonis-Blühte und einer Reihe weiterer Frühblüher des pontisch-kontinentalen Vegetationskomplexes führen. Selbstverpflegung.
Treffpunkt: 09.30 Uhr, K2359 in den Harslebener Bergen (Südausgang der Harslebener Berge)
04. Mai, Samstag:
Auf Pedalen zu den Gefiederten
Führung: Henning Riechers, Wolfenbüttel.
In unterschiedlichen Biotoptypen werden wir Vögel beobachten und lernen ihre Stimmen zu erkennen. Bitte Ferngläser mitbringen und gedeckte Kleidung tragen.
Treffpunkt: 05.30 Uhr, mit Fahrrad, auf dem Parkplatz Alte Spinnerei, Wolfenbüttel. Warm anziehen!
04. Mai, Samstag:
Treckertour zum Großen Bruch
Ralf Isensee, Hedeper, in Zusammenarbeit mit der Treibervereinigung Hedeper.
Wir starten die Exkursion in Hedeper am Storchennest und fahren dann entlang des großen Grabens Richtung Osten bis kurz vor Mattierzoll. Weiter geht es entlang des grünen Bandes durch die weiten Wiesen des großen Bruches direkt am Schiffgraben entlang bis südlich von Seinstedt. Hier treffen wir wieder auf den großen Graben und folgen ihm bis zurück nach Hedeper.
Auf der Tour werden wir dann die typischen Vogelarten des großen Bruches wie Braunkehlchen, Grauammer, Kibitze und Weißstörche beobachten können.
Treffpunkt: 15.00 Uhr, 38322 Hedeper, beim Storchennest.
Nur mit Anmeldung bis 28. April bei Cornelia Schilling, Tel. 01511/9656023 oder c.schilling@nabu-wf.de
09. Mai, Donnerstag:
Monatsversammlung
Faszination Klima, von der Entstehung unseres Wetters und den Auswirkungen des Klimawandels.
Vortrag von Christian Böttrich, Landkreis Wolfenbüttel.
Welche Wolken kündigen gutes Wetter an?
Warum sind Kondensstreifen Gift für unser Wetter?
Wirkt sich der Klimawandel auch bei uns aus?
Mit spannenden Wolkenbildern und anderen außergewöhnlichen Mitbringseln versucht Christian Böttrich vom Landkreis Wolfenbüttel, Abteilung Klimamanagement, all diese Fragen zu beantworten. Im Mittelpunkt stehen vor allem Wettererscheinungen, die in unserer Region oft zu beobachten sind.
Die Zuhörer erhalten Einblick in die Entstehungsabläufe unseres Wetters und erleben eindrucksvoll, dass sich die Wolken als "himmlische Botschafter" seht gut eignen, selber Wetterprognosen zu erstellen.
Weiter wird auch der Frage nachgegangen, ob die häufigen Wetterextreme bereits einen Klimawandel in unseren Breiten erkennen lassen.
19.00 Uhr, "Fümmelsee Terrassen", Am Fümmelsee 5, 38304 Wolfenbüttel
12. Mai, Sonntag:
Vogelberingung und Fledermauskästen kontrollieren
Im vergangenen Jahr wurden mehrere Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse in der Asse aufgehängt.
Unter der Führung von Thorsten Späth, Förster für Waldökologie und -naturschutz, und Andrea Onkes, Kissenbrück, wollen wir diese auf einem Rundgang kontrollieren und evtl. junge Vögel beringen.
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz Asseweg, 38329 Wittmar
29. Mai, Mittwoch:
Vogelkundliche Abendrunde bei Hedwigsburg
Führung: Jochen Bremer, Wolfenbüttel.
Treffpunkt: 19.30 Uhr, 38312 Ohrum, Okerweg - am Ende der Straße bei den Klärteichen.
06. Juni, Donnerstag:
Monatsversammlung
Die Zecken
Vortrag von Dr. Dania Richter, TU Braunschweig, über den Gemeinen Holzbock, seine Lebensweise und die von ihm übertragenen Krankheitserreger.
19.00 Uhr, "Fümmelsee Terrassen", Am Fümmelsee 5, 38304 Wolfenbüttel
15. Juni, Samstag:
Teilnahme am Wolfenbütteler Umweltmarkt
09.00 - 13.00 Uhr, Lange Herzogstrasse, Wolfenbüttel.
30. Juni, Sonntag:
Besuch des Wildkatzengeheges Bad Harzburg (Marienteichbaude) und anschließende Wanderung auf dem Wildkatzenlehrpfad bis zum Wildkatzenentdeckerpfad in Bad Harzburg
Fahrt mit dem Linienbus zur Marienteichbaude.
Dort Teilnahme an der Schaufütterunge um 11.00 Uhr. Hierbei werden die Wildkatzen und die Waschbären gefüttert und es wird ca 30 Minuten lang viel Wissenswertes über diese tollen Tierarten berichtet.
Anschließend führt Hans-Georg Mendel, Vechelde, auf den Wildkatzenlehrpfad. Von dort Wanderung auf den Spuren der Wildkatze auf dem Wildkatzensteig über ca. 8 km durch das Teifenbachtal zum Köhlerloch und weiter zum Wildkatzenentdeckerpfad in Bad Harzburg. Dort kann das Wissen über die Wildkatze vertieft werden.
Unkosten Bus und Eintritt: 7,50 €
Treffpunkt: 10.00 Uhr, Bad Harzburg, Bahnhofsplatz
24. August, Samstag:
Batnight
Führung: Andrea Onkes, Wolfenbüttel.
Mit dem Fledermausdetektor wollen wir verschiedene Fledermausarten belauschen.
Bitte mitbringen: Taschenlampe
Bei Regen fällt die Veranstaltung aus.
Treffpunkt: 20.00 Uhr, Eingang Seeliger-Park / Jugendgästehaus Wolfenbüttel (Spinnereiparkplatz)
05. September, Donnerstag:
Monatsversammlung
Diavortrag über die Flora und Fauna der Nordseeküste
Diavortrag von Heinz Gutt, Wolfenbüttel
19.00 Uhr, "Fümmelsee Terrassen", Am Fümmelsee 5, 38304 Wolfenbüttel
30. November, Sonntag
Braunkohlwanderung
Treffpunkt: 10.00 Uhr
05. Dezember, Donnerstag:
Adventsessen mit bebildertem Jahresrückblick
18.00 Uhr, "Fümmelsee Terrassen", Am Fümmelsee 5, WF
Mit Anmeldung bei bei Cornelia Schilling, Tel. 01511/9656023 oder c.schilling@nabu-wf.de
Menü und Anmeldetermin folgen