Cornelia Schilling für den Vorstand unserer Kreisgruppe
Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich Willkommen.
Die Veranstaltungen sind kostenlos, über Spenden freuen wir uns.
Exkursionen:
Die Exkursionen dauern, wenn nicht anders angegeben, ca. 3 Stunden. Anfahrt mit PKW. Der Umwelt zuliebe bitten wir darum, Fahrgemeinschaften in Eigeninitiative zu bilden.
Die Wanderungen erfolgen in eigener Verantwortung. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Personen-, Sach-, und Vermögensschäden.
Wir sind mit einem Stand zum Thema Streuobstwiese dabei / Auch die NAJU beiteiligt sich mit einem Stand und lässt Ohrenkneiferhotels bauen.
Wo: Rittergut Lucklum, Gutshof 1, 38173 Lucklum
Zeit: 11.00 - 17.00 Uhr
Wolfenbütteler Umweltmarkt
Samstag, 10. Juni
Wo: Schloßplatz Wolfenbüttel
Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr
Exkursion mit NAJU
Sonntag, 25. Juni, 11.00 Uhr
Führung durch das NABU Artenschutzzentrum in Leiferde
Anmeldung bis 17.06.2023
Wo: Artenschutzzentrum Leiferde, Hauptstraße 20, 38542 Leiferde
Zeit: 11.00 - ca. 12.00 Uhr
Kosten: 7 € für Erwachsene, 3,50 € für Kinder
Nur mit Anmeldung wg. begrenzter Teilnehmerzahl (10 - 25 Teilnehmer).
Anmeldung bei Andrea Onkes, a.onkes@NABU-wf.de
Exkursion
Sonntag, 2. Juli, 10.00 Uhr
Walter Wimmer führt uns um den Heerter See
Mit Bezug zu dem Vortrag über die Bedeutung zum Totholz vom 13. April
Exkursion
Sonntag, 30. Juli, 10.00 Uhr
Marc Hoffmann führt in unser Pachtgebiet ehemalige Wölky-Kiesgrube
Die ehemalige Wölky-Kiesgrube bei Isingerode stellt mit ihren trockenwarmen Lösssteilwänden, den feuchten Bereichen und der vielfältigen Pioniervegetation ein ideales Beispiel dafür dar, wie ein gemäßigtes menschliches Eingreifen in die Natur schützenswerte aber eben auch pflegebedürftige Lebensräume schaffen kann.
Die Insekten-Exkursion gibt Einblicke in die Welt der Bienen, Wespen, Fliegen, Käfer und Co. und soll vor allem auf die überraschende Vielfalt der Nischen, Futterspezialisierungen und Wechselwirkungen der Sechsbeiner aufmerksam machen.
Wo: Isingerode, An der Straße zum Anglerheim des Fischereivereins Schladen e.V. Geodaten: 52.023898, 10.575722
Zeit: 10.00 Uhr
Exkursion
Samstag, 26. August, 20.00 Uhr
Andrea Onkes führt durch die Batnight
Mit dem Fledermausdetektor sollen verschiedene Fledermäuse in der Asse belauscht werden. Mit etwas Glück können diese lautlosen Segler auch ab der Dämmerung am Himmel beobachtet werden.
Von den 25 bei uns heimischen Fledermausarten sind vier akut vom Aussterben bedroht. Drei Arten gelten als stark gefährdet und weitere fünf Arten sind als gefährdet eingestuft.
Hauptursache für die Gefährdung ist der Verlust von geeigneten Lebensräumen. Alte Baumbestände, die in ihren Höhlen und Ritzen vielfältigen Unterschlupf gewähren, verschwinden zunehmend. Ritzen, Fugen und Spalten, die
durch die Modernisierung von Fassaden und Dächern verloren gehen, sollten durch künstliche Ersatzquartiere an derselben Stelle ersetzt werden. So schreibt es auch das Bundesnaturschutzgesetz vor.
Wieso es wichtig ist, Fledermäuse zu schützen, wieso man keine Angst vor den Jägern der Nacht haben muss und weitere spannende Informationen zu den Tieren, die mit ihren Ohren sehen, mit ihren Händen fliegen und mit bis zu 880 Herzschlägen pro Minute durch die Dunkelheit rauschen, gibt es ab 20 Uhr.
Treffpunkt ist der Großraum-Parkplatz am Ende des Assewegs in Wittmar.
Bei Regen / Sturm fällt die Veranstaltung aus.
Apfelfest auf unserer Streuobstwiese Kirschenberg
Samstag, 30. September
Vortrag
MonViA
Donnerstag, 16. November, 19.00 Uhr
Niels Hellwig