Cornelia Schilling für den Vorstand unserer Kreisgruppe
Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich Willkommen.
Die Veranstaltungen sind kostenlos, über Spenden freuen wir uns.
Die Monatsversammlungen finden zukünftig nicht mehr in den Fümmelsee Terrassen statt. Wir suchen nach einer Alternative und berichten dann
hier.
Exkursionen:
Die Exkursionen dauern, wenn nicht anders angegeben, ca. 3 Stunden. Anfahrt mit PKW. Der Umwelt zuliebe bitten wir darum, Fahrgemeinschaften in Eigeninitiative zu bilden.
Die Wanderungen erfolgen in eigener Verantwortung. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Personen-, Sach-, und Vermögensschäden.
Für alle, die gerne ihren persönlichen Glücksbringer und Frühlingsboten zu sich einladen möchten, bietet die Naturschutzbehörde des Landkreises ein tolles Angebot. Kostenlos können pro Haushalt bis zu zwei Nisthilfen für Schwalben abgeholt werden. Als Gegenleistung wünscht sich die Naturschutzbehörde eine Fotodokumentation, dass die Nisthilfe angebracht wurde sowie ein kurzes Feedback, wenn sich erfolgreich Nachwuchs eingestellt hat.
Die Nisthilfen können von 11.00 - 13.00 Uhr abgeholt werden bei:
Cornelia Schilling, Kleine Breite 51. 38302 Wolfenbüttel
Es werden 30 Mehlschwalben- und 10 Rauchschwalbennester angeboten.
Ort: Willeckes Lust und Streuobstwiese Kirschenberg
38315 Hornburg, Hasenwinkelgrund 2
Freitag, 17.02.2023, 16.00 - 19.00 Uhr (Theorie)
Samstag, 18.02.2023, 09.00 - 15.00 Uhr (Praxis) - Mittagspause mit Imbiss
Geleitet wird der Kurs wieder von der Pomologin Sabine Fortak von der "Arbeitsgemeinschaft Streuobst" AST e.V.
Die Kosten betragen 40 Euro pro Person. In der Kursgebühr sind die Kosten für den Imbiss bereits enthalten. Den Teilnehmern geht im Anschluss eine Rechnung zu. Anmeldeschluss ist der 01.02.2023 beim Landschaftspflegeverein Wolfenbüttel e.V. (Tel.: 0531 - 2877 00 E-Mail: constanze.wilck@landvolk-braunschweig.de)
Ansprechpartnerin vor Ort ist Cornelia Schilling, 1. Vorsitzende, NABU Wolfenbüttel e.V.
Mitzubringen sind warme Kleidung, Schuhe zum Wechseln und Werkzeug für den Obstbaumschnitt, sofern vorhanden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Biotoppflege Streuobstwiese Kirschenberg
Samstag, 25. Februar
Wir wollen die vom Obstbaumschnitt liegengebliebenen Äste von der Fläche entfernen und an den Rand tragen.
Einführung in die Amphibiensaison
Samstag, 25. Februar, Wittmar
Jahreshauptversammlung
Donnerstag, 9. März, 19.00 Uhr
Vereinsheim des Kleingarten Rote Schanze e.V.
Leipziger Allee 9
38300 Wolfenbüttel
Vortrag
Donnerstag, 13. April, 19.00 Uhr
Walter Wimmer über die Bedeutung von Totholz in unserer Umwelt
Lindenhalle, Raum Sèvres
Vorführung
Samstag, 15. April
Carsten Düsterhöft führt im Kleingarten Rote Schanze e.V., Wolfenbüttel, das Prinzip der Pyrolyse vor.
Exkursion
Sonntag, 30. April, 7.00 Uhr
Martin Steinmann führt eine Vogelstimmenführung über die Herzogsberge
Die Vogelwelt des ehemaligen Truppenübungsplatzes birgt eine besondere Vielfalt an Wald- und Wiesenvögeln. Am frühen Morgen singen dort u.a. Grauammer, Waldlaubsänger und Wendehals.
Treffpunkt: FMK-Modellflugplatz, Wilhelmshöhe 5, 38173 Sickte / N 52° 13,800′ E 010° 37,870′ , Parken am Rand der Zufahrtsstraße
Exkursion
Sonntag, 07. Mai, 10.00 Uhr
Rangerin Anke Kätzel führt durch Riddagshausen.
Mit anschließendem Besuch vom Haus Entenfang und der Spinnenausstellung.
Tag der offenen Tür an unseren Amphibienlaichgewässern in Wittmar an der Asse
Sonntag, 7. Mai
Nachmittags, genauere Zeit folgt
Wolfenbütteler Umweltmarkt
Samstag, 11. Juni
Exkursion mit NAJU
Sonntag, 25. Juni, 11.00 Uhr
Führung durch das NABU Artenschtzzentrum in Leiferde
Anmeldung bis 17.06.2023
Wo: Artenschutzzentrum Leiferde, Hauptstraße 20, 38542 Leiferde
Zeit: 11.00 - ca. 12.00 Uhr
Kosten: 7 € für Erwachsene, 3,50 € für Kinder
Nur mit Anmeldung wg. begrenzter Teilnehmerzahl (10 - 25 Teilnehmer).
Anmeldung bei Andrea Onkes, a.onkes@NABU-wf.de
Exkursion
Sonntag, 2. Juli, 10.00 Uhr
Walter Wimmer führt uns um den Heerter See
Mit Bezug zu dem Vortrag über die Bedeutung zum Totholz vom 13. April
Exkursion
Samstag, 15. Juli
Marc Hoffmann führt in unser Pachtgebiet ehemalige Wölky-Kiesgrube
Die Wölky-Kiesgrube bei Isingerode stellt mit ihren trockenwarmen Lösssteilwänden, den feuchten Bereichen und der vielfältigen Prioniervegetation ein ideales Beispiel dafür dar, wie ein gemäßigtes menschliches Eingreifen in die Natur schützenswerte aber eben auch pflegebedürftige Lebensräume schaffen kann.
Die Insekten-Exkursion gibt Einblicke in die Welt der Bienen, Wespen, Fliegen, Käfer und Co. und soll vor allem auf die überraschende Vielfalt der Nischen, Futterspezialisierungen und Wechselwirkungen der Sechsbeiner aufmerksam machen.
Wo: Isingerode, An der Straße zum Anglerheim des Fischereivereins Schladen e.V. Geodaten: 52.023898, 10.575722
Zeit: 10.00 Uhr
Exkursion
Samstag, 26. August, 20.00 Uhr
Andrea Onkes führt durch die Batnight
Mit dem Fledermausdetektor sollen verschiedene Fledermäuse in der Asse belauscht werden. Mit etwas Glück können diese lautlosen Segler auch ab der Dämmerung am Himmel beobachtet werden.
Von den 25 bei uns heimischen Fledermausarten sind vier akut vom Aussterben bedroht. Drei Arten gelten als stark gefährdet und weitere fünf Arten sind als gefährdet eingestuft.
Hauptursache für die Gefährdung ist der Verlust von geeigneten Lebensräumen. Alte Baumbestände, die in ihren Höhlen und Ritzen vielfältigen Unterschlupf gewähren, verschwinden zunehmend. Ritzen, Fugen und Spalten, die
durch die Modernisierung von Fassaden und Dächern verloren gehen, sollten durch künstliche Ersatzquartiere an derselben Stelle ersetzt werden. So schreibt es auch das Bundesnaturschutzgesetz vor.
Wieso es wichtig ist, Fledermäuse zu schützen, wieso man keine Angst vor den Jägern der Nacht haben muss und weitere spannende Informationen zu den Tieren, die mit ihren Ohren sehen, mit ihren Händen fliegen und mit bis zu 880 Herzschlägen pro Minute durch die Dunkelheit rauschen, gibt es ab 20 Uhr.
Treffpunkt ist der Großraum-Parkplatz am Ende des Assewegs in Wittmar.
Bei Regen / Sturm fällt die Veranstaltung aus.
Apfelfest auf unserer Streuobstwiese Kirschenberg
Samstag, 30. September