Cornelia Schilling für den Vorstand unserer Kreisgruppe
Gäste sind zu allen Veranstaltungen herzlich Willkommen.
Die Veranstaltungen sind kostenlos, über Spenden freuen wir uns.
Exkursionen:
Die Exkursionen dauern, wenn nicht anders angegeben, ca. 3 Stunden. Anfahrt mit PKW. Der Umwelt zuliebe bitten wir darum, Fahrgemeinschaften in Eigeninitiative zu bilden.
Die Wanderungen erfolgen in eigener Verantwortung. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für Personen-, Sach-, und Vermögensschäden.
Vorstandssitzung
Donnerstag, 28. September, 19.30 Uhr
Wir treffen uns vorraussichtlich wieder in unserem Kleingarten Nr. 83 im Kleingarten Rote Schanze, Leipziger Straße 9, 38300 Wolfenbüttel
Bitte kurzfristig auf der Homepage überprüfen, im Winterhalbjahr/bei sehr schlechtem Wetter treffen wir uns im Stadtteiltreff Auguststadt in Wolfenbüttel
Wir verbringen einen Nachmittag auf unserer Streuobstwiese Kirschenberg bei Hornburg und erfahren Wissenswertes über diesen artenreichen Lebensraum.
Für den Eigenbedarf können Äpfel gepflückt werden.
Zeit: 14.00 - 17.00 Uhr
Treffpunkt: Hasenwinkelgrund, 38315 Hornburg
Bei Regen / Sturm fällt die Veranstaltung aus.
Vortrag
MonViA: Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften:
Wie erfahren wir mehr über Zustand und Entwicklung der
Wildbienen-Populationen und die Veränderungen ihrer Lebensräume
Donnerstag, 16. November, 19.00 Uhr
Dr. Niels Hellwig, Thünen-Institut für Biodiversität, Braunschweig
Der voranschreitende Verlust von Biodiversität bedroht die Funktionalität von Ökosystemen und
damit auch das menschliche Wohlergehen. Gerade für die zukünftige Ernährungssicherheit sind wir
auf funktionierende Agrarökosysteme mit dementsprechend hoher biologischer Vielfalt angewiesen.
Um die konkreten Auswirkungen von Landnutzungswandel und anderen Veränderungen auf
Biodiversität über lange Zeiträume besser zu verstehen und das Management in Bezug auf
Ökosystemleistungen wie z. B. Insektenbestäubung zu verbessern, bedarf es großflächiger
Monitoringprogramme.
Im Rahmen des Monitorings der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (MonViA) wird ein
bundesweites Biodiversitätsmonitoring in Agrarlandschaften konzipiert, das Veränderungen der
biologischen Vielfalt erfassen und eine Bewertung agrarumweltpolitischer Maßnahmen ermöglichen
soll. Im MonViA-Wildbienen-Monitoring entwickeln wir bestandsschonende Erfassungsmethoden,
um gemeinsam mit Freiwilligen eine Datengrundlage zum Zustand und zur Entwicklung von
Wildbienenbeständen in Agrarlandschaften zu schaffen. Ziel eines langfristig etablierten Monitorings
ist es, auf bis zu 950 Flächen in Deutschland regelmäßige Daten zu Wildbienen zu gewinnen, diese im
Landschaftskontext bezüglich der Habitatqualität für Wildbienen auszuwerten und daraus
Empfehlungen für räumlich differenzierte agrarumweltpolitische Instrumente abzuleiten.
Ort: Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel, Harzstraße 3-5, 38300 Wolfenbüttel
Achtung: Nur mit Anmeldung beim Bildungszentrum. Kontakt wird noch genannt!