Willkommen beim

NABU Wolfenbüttel e.V.

Für Mensch und Natur


Mitgliederwerbung in Wolfenbüttel

Unser Team
Unser Team. Foto: Josefine Stangenberg

Ab dem 07.04.2025 startet eine Mitgliederwerbung beim NABU Wolfenbüttel. Unsere Mitarbeitenden gehen von Tür zur Tür und stellen Interessierten die Arbeit unserer Kreisgruppe vor. Es handelt sich um eine reine Mitgliederwerbung. Spenden und Bargeld werden nicht angenommen. Unsere Mitarbeitenden tragen NABU-Dienstkleidung und können sich ausweisen. Bei Fragen und Unsicherheiten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Sie erreichen uns unter info@NABU-wf.de oder telefonisch unter 0176 50985709.

 

mehr


Feierliche Übergabe
Feierliche Übergabe. Foto: Katja Erbs

Bericht

Freitag, 4. April:

Offizielle Einweihung der Amphibienleiteinrichtung in Wittmar

Die NABU Kreisgruppe Wolfenbüttel mit der Amphibienschutzgruppe Wittmar freut sich über die gelungene Einweihung und offizielle Übergabe der Amphibien- und Kleintierschutzanlage am Asseweg.
Hausrotschwanz
Hausrotschwanz. Foto: Frank Derer

Donnerstag, 24. April:

Vortrag zum Vogel des Jahres 2025

Der Hausrotschwanz

Paul Pukropski informiert mithilfe einer Power-Point-Präsentation über den faszinierenden Singvogel, der nicht nur mit seinem auffälligen Schwanzwippen begeistert, sondern auch wie kein Zweiter...

mehr

Kiesteich Schladen
Kiesteich Schladen. Foto: Cornelia Schilling

Sonntag, 11. Mai:

Vogelstimmenexkursion um den nördlichen Kiesteich in Schladen/Isingerode

Geführt von dem Ornithologen Christof Bobzin geht es über die Steinfelder Mühle bis zum Vogelbeobachtungsturm. Die Veranstaltung richtet sich an Mitglieder und Interessierte, eigene Ferngläser sollen gerne mitgebracht werden.

mehr



Eulen und Greifvögel melden!

Waldkauz
Waldkauz. Foto: Marc Scharping

 

In den Jahren 2025 bis 2029 untersuchen die Mitarbeiter des DDA (Dachverband Deutscher Avifaunisten) die deutschlandweite Verbreitung aller Vogelarten. Dazu ist Deutschland - und so auch der Landkreis Wolfenbüttel - in verschiedene Bereiche eingeteilt, die in diesen  vier Jahren abwechselnd untersucht werden.

mehr

 

 


Was tun bei tierischen Notfällen?

Igel

Viele Fragen zu aufgefundenen Igeln werden auf der Seite unserer Regionalgeschäftsstelle Südost-Niedersachsen beantwortet.

 

Wespen / Hornissen und Bienen:

Bei Problemen mit den obengenannten Arten möchten wir Sie bitten, sich an die zertifizierten Wespen- und Hornissenberater Oskar Jachewicz, Tel.: 0174 75 337 90, oder Elias Schneider, Tel.: 0171 53 449 66,  zu wenden.

Ansprechpersonen bei der Unteren Naturschutzbehörde für den Umgang mit Wespen und Hornissen sind unter 05331 84 821 (a.swieter@lk-wf.de) zu erreichen.

Hier geht es zur Presseinformation des Landkreis Wolfenbüttel vom 21.10.2022:

Ehrenamtliche Insektenschützer des Landkreises Wolfenbüttel haben Saisonende

 

Jungvogel gefunden - was nun?

Wir verweisen auf die Homepage unserer Regionalgeschäftsstelle Südost-Niedersachsen.

Vermeintlich hilflose Jungvögel bitte nicht aufnehmen! Ob ein Vogel wirklich menschliche Hilfe benötigt, erfahren Sie hier. Denn meistens brauchen Jungvögel keine Hilfe und wir schaden ihnen, wenn wir versuchen sie zu retten und sie aus der Natur entnehmen.

Jedes Jahr um diesen Zeit erhalten wir zahlreiche Anrufe von Menschen, die Jungvögel aufgenommen haben, die vermeintlich aus dem Nest gefallen oder verwaist sind. Doch wer einen Jungvogel findet, sollte diesen auf keinen Fall direkt aus der Natur entnehmen, sondern sich erst versichern, dass er wirklich Hilfe benötigt.

Hilfe bei verletzten oder verwaisten Wildtieren:

Bevor man einem verletzten Wildtier hilft, sollte man sich vergewissern, dass das Tier auch wirklich verletzt ist.

 

Wenn es sich dabei um Tiere handelt, die dem Jagdrecht unterliegen (Rehe, Kitze, Hasen, Biber, Waschbären, Füchse, Wildschweine...) wenden Sie sich bitte an den zuständigen Jagdpächter: Name bei der Polizei zu erfragen.

 

Grundsätzlich können wir keine verletzten oder verwaisten Wildtiere aufnehmen, denn verletzte Tiere gehören in fachlich kompetente Hände und benötigen kontinuierliche Pflege, damit sie nicht unnötig leiden. Allerdings werden wir alles tun, um Sie zu einer geeigneten Stelle weiterzuleiten.

Für solche Fälle verweisen wir auf das regionale NABU-Artenschutzzentrum in Leiferde oder den nächstgelegenen Tierarzt.

 

Kontakt zum NABU-Artenschutzzentrum Leiferde

Tierische Notfälle können im NABU-Artenschutzzentrum in der Zeit von 8.30 Uhr bis 17.00 Uhr im Winter und von 8.30 Uhr bis 18.00 Uhr im Sommer von Montag bis Sonntag abgegeben werden. Möchten Sie außerhalb dieser Zeit ein Tier vorbeibringen, so rufen Sie bitte vorher an.

Telefon: 05373-6677          www.nabuzentrum-leiferde.de

 

 

 

Auch hier gibt es Informationen

 

Montag bis Freitag, 9 bis 16 Uhr