Eindrücke von vergangenen Veranstaltungen

10. Juli 2023: Exkursion zum NSG Heerer See und Waldgebiet Heerter Strauchholz

Fotos: Katja Erbs


25. Juni 2023: Besuch des NABU Artenschutzzentrums Leiferde

Fotos: Katja Erbs

Wir hatten zu einer Exkursion in das Artenschutzzentrum des NABU in Leiferde geladen.

Bärbel Rogoschick, Leiterin der Einrichtung, gab zunächst einen Überblick über die Arbeit und die Probleme, die sich aus der immer weiter ansteigenden Zahl von verletzten Tieren, die in der Station abgegeben werden, ergeben.

Die Versorgung der verletzten Tiere, viele Jungvögel die rund um die Uhr gefüttert werden müssen, aber auch beispielsweise tierärzliche Arbeiten, wie die Behandlung von Störchen stellt die Mitarbeiter vor große Herausforderungen.

 

Seit der Gründung im Jahr 1979 ist das NABU-Artenschutzzentrum unter anderem staatlich anerkannte Auffangstation für Weißstörche. Seit dem wurden hier viele hundert Weißstörche aller Altersgruppen aus den unterschiedlichsten Gründen gepflegt bzw. Storcheneier ausgebrütet, deren Eltern sich nicht mehr um das Gelege kümmern konnten.

 

Besonders hat die Besucher die Problematik der Störche aufgewühlt, die bei der Nahrungsaufnahme immer wieder in der Natur herumliegende Gummibänder als vermeintliche Regenwürmer als Nahrung aufnehmen. Wenn ihnen dann nicht geholfen wird, müssen sie elendig verhungern. Die Gummibänder stammen in der Regel von nicht verkauften Gemüsebündeln und wurden nicht fachgerecht entsorgt oder auch von Komposthaufen, auf denen häufig Lebensmittel landen, die nicht verbraucht wurden.

 

So zeigt sich leider auch hier, das die zunehmenden Vermüllung der Natur mit Plastikmüll nicht nur in den Meeren ein Problem ist, sondern auch an Land.


4. Juni 2023: Mitmachfest der Curt Mast Jägermeister Stiftung aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums

Fotos: Katja Erbs und Cornelia Schilling

Bei strahlendem Wetter, nicht zu heiß, waren wir mit zwei Ständem beim 20-jährigen Jubiläumsfest der Curt Mast Jägermeister Stiftung auf dem Rittergut in Lucklum dabei.

Cornelia Schilling vom NABU präsentierte Informationen zum Thema Lebensraum Streuobstwiese und konnte einige Interessenten füe den nächsten Obstbaumschnittkurs gewinnen.

Andrea Onkes und Melanie Bänsch von der NAJU boten Bastelaktionen für Ohrenkneiferhotels an und konnten etliche Kinder für einen Testparcour gewinnen, bei dem es darum ging, mit den Augen eines Insekts die Welt zu entdecken.


7. Mai 2023: Tag der offenen Pforte zu unseren Amphibienlaichgewässern in Wittmar

Fotos: Cornelia Schilling

Wir trafen auf großes Interesse am Tag der offenen Pforte zu unserem Grundstück mit den Laichgewässern für Amphibien am Asseweg in Wittmar.

Seit 2019 gestalten wir das Grundstück naturnah um und schaffen mit Steinhaufen, Totholzbereichen, Nistkästen und einheimischen Bäumen und Sträuchern unterschiedliche Lebensräume für seltene Arten. Über die wichtige Bedeutung der Amphibienlaichgewässer für die Asse, die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt an Land und im Wasser und über die Arbeiten für den Naturschutz wurde informiert.
Außerdem wurde die neue Gerätehütte eingeweiht, die durch die Stiftung Zukunftsfonds Asse finanziert wurde. Diese Hütte dient der Lagerung von Arbeitsmaterialien für den Amphibienschutz, für die Biotoppflege und für Aktionen mit der NAJU.

30. April 2023: Vogelstimmenwanderung mit Martin Steinmann in die Herzogsberge

Fotos: Cornelia Schilling


7. Mai 2023: Exkursion mit Rangerin Anke Kätzel im NSG Riddagshausen

Fotos: Cornelia Schilling

Anke Kätzel führte durch das Gebiet, welches weithin bekannt ist für seine vielfältigen Lebensräume mit Teichen, Tümpeln, Nasswiesen und Wäldern und seine reichhaltige Vogelwelt.

Aber auch für Amphibien und unzählige Insektenarten ist das Naturschutzgebiet Riddagshausen ein echter Hotspot der Artenvielfalt.
Hier begegnen uns Weißstörche, Kraniche, Eisvögel und Seeadler neben Kammmolchen, Laubfröschen, Libellen, Wildbienen, Wasserspinnen und dem Eremit.
Wo diese Arten vorkommen und wie die enorme Vielfalt erhalten werden kann, erläuterte Anke Kätzel anhand verschiedener Beispiele im Gelände.

24. März 2023: Volunteering-Day von Jägermeister auf unserer Streuobstwiese Kirschenberg

Fotos: Stefan Wetter

Am 24. April durften auch wir uns über tatkräftige Hilfe für unsere Streuobstwiese Kirschenberg bei Hornburg freuen.

Innerhalb kürzester Zeit  hatten sich 14 Mitarbeiter*innen von Jägermeister bei uns zum Entkusseln angemeldet. Ob aus Verwaltung oder Produktion, die Mitarbeiter packten tatkräftig mit an. Bei bestem Wetter und ausgerüstet mit leichten Kreuzhacken, ging es gutgelaunt an die Arbeit und bei gelegentlichen Pausen konnte der wunderschöne Blick auf den Harz genossen werden.

Wir sagen ein ganz herzliches Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung


15. April 2023: Vorführung des Prinzips der Pyrolyse in unserem Kleingarten Nr. 83

Fotos: Cornelia Schilling

Carsten Düsterhöft führte das Prinzip der Pyrolyse an verschiedenen Modellen vor. In unserem Kleingarten Nr. 83 kamen einige interessierte Besucher dazu, um sich über die Möglichkeit der De-Carbonisierung der Atmosphäre durch nachwachsende Rohstoffe zu informieren.


28. Januar 2023: Biotoppflege auf unserer Streuobstwiese Kirschenberg

Fotos: Cornelia Schilling

Wir hatten unsere Mitglieder und Interessierte zur Biotoppflege auf die seit 35 Jahren in Pacht befindliche Streuobstwiese Kirschenberg bei Hornburg geladen.

Bei kalter aber windstiller und trockener Witterung ging es auf die gut 3 ha große Fläche, um aufwachsende Büsche und Sträucher aus der Fläche zu entfernen.
Seit rund 18 Jahren wird die Fläche von einem Schäfer mit seiner Schafherde beweidet. Jedoch werden dornige oder auch härtere aufwachsende Büsche von den Schafen nicht gefressen. Damit die Wiese nicht zunehmend verbuscht, wird deshalb regelmäßig "entkusselt", d.h., dass diese Pflanzen mit der Kreuzhacke möglichst tief aus dem Erdreich entfernt werden.
Ursprünglich eine reine Kirschenplantage, werden absterbende Bäume durch hochstämmige alte Apfel- aber auch Pflaumen-, Birnen- oder auch Kirschsorten ersetzt.
Hochstämmige Obstbäume umgaben früher als breite Grüngürtel unsere Ortschaften und prägten als aufgelockerte Obstfelder vor allem das Vorfeld der Mittelgebirge.
Obstwiesen sind ein wichtiger Lebensraum für charakterische Tierarten, die nicht auf andere Flächen ausweichen können und daher vom Aussterben bedroht sind. Zusätzlich sind sie mit ihren umfangreichen Blütenflächen eine wichtige Bienen- und Insektenweide.
Der nächste Arbeitseinsatz auf der Streuobstwiese findet am Samstag, 25. Februar, von 10 bis 13 Uhr statt. Dann soll das umfangreiche Schnittgut von dem vorher stattgefundenem Obstbaumschnitt von der Fläche an den Rand verbracht werden. Dort bietet es dann wieder ideale Versteckmöglichkeiten für verschiedene Tierarten.
Interessierten können sich unter info@NABU-wf.de anmelden.
Wetterfeste Kleidung, robustes Schuhwerk und ein Imbiss sollten mitgebracht werden.

14. Januar 2023: Freiwillige Feuerwehr Wolfenbüttel hilft den Wanderfalken auf der Hauptkirche (BMV)

Fotos: Fabian Schilling

Am 14. Januar hatten die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wolfenbüttel unter der Leitung von ZF2-Führer Stefan Freydank einen Einsatz an einem ungewöhnlichen Ort.

Unsere Kreisgruppe hatte um Unterstützung bei der jährlichen Reinigung des Brutplatzes der Wanderfalken im Turm der Hauptkirche Beata Marie Virginis in Wolfenbüttel gebeten.

 Einmal jährlich, bevor die neue Brutsaison beginnt, wird der Nistkasten von Federn und weiterem Unrat gesäubert. Um den Brutkasten zu erreichen, müssen immer einige steile Treppen und Leitern erklommen werden. Der Kasten befindet sich immerhin über der Laterne, dieses ist der offene Bereich im Kirchturm.

Wir freuen uns, dass wir einige fachkundige Hinweise zur sicheren Begehung erhalten haben und bedankten uns bei den Kameraden mit einem Kalender des NABU voller schöner Naturaufnahmen für die Wache.