Grundsätzlich gilt:
Bitte immer an angemessene Kleidung (festes Schuhwerk und lange Hosen) und ggf. Sonnenschutz denken! Bei Bedarf eine Rucksackverpflegung mitbringen!
Die Pyramiden aus Ton werden glasiert und gebrannt und sind dann ca. 4 Wochen später abholbereit.
Wo: „die Werkstatt“ in der Töpferei in 38173 Evessen, Hauptstr. 3 bei Cordula Lübeck-Otte
Zeit: 13.30 - 16.30 Uhr
Kosten: 15 € pro Kind - bitte passend mitbringen
Anmeldung: NAJU@NABU-wf.de
Bitte schmutzunempfindliche Kleidung tragen bzw. einen Malerkittel mitbringen.
Corona-Hinweis: In der Töpferei sind nur 6 Kinder zugelassen.
ACHTUNG: Da es sich um einen Nachholtermin handelt, werden die Kinder bevorzugt, die sich zu dem ausgefallenen Termin bereits angemeldet hatten.
Es ist bald wieder soweit. Die Amphibienwanderung steht bevor. Jedes Jahr wandern Kröte, Frosch und Co. von ihrem Winterquartier zu ihrem Geburtsgewässer, um dort abzulaichen. Der Bestand der Amphibien geht leider immer weiter zurück, u.a. wegen der gefährlichen Straßenüberquerung.
Amphibien sind aber ein wichtiges Glied in der Nahrungskette. Sie sorgen einerseits dafür, dass sich ihre Beutetiere, wie z.B. Insekten und Schnecken, nicht zu sehr vermehren, andererseits dienen sie selbst vielen Arten, wie z.B. Störchen, Reihern oder Greifvögeln als Nahrung. Die Kaulquappen ernähren sich im Wasser von Algen, toten Pflanzenteilen und kleinen Tieren und sorgen so für eine Selbstreinigung der Gewässer.
Deshalb ist es wichtig, diese Tiere zu schützen. In Wittmar wird daher am Asseweg bereits seit Jahren ein sog. Krötenzaun im Frühjahr aufgebaut.
Jährlich werden dort tausende Amphibien, wie Erdkröte, Frösche und verschiedene Molcharten, von ehrenamtlichen Helfern aus den Eimern gesammelt und zu den Laichgewässern gebracht. Damit handelt es sich in Wittmar um eins der größten Amphibienvorkommen an einem Schutzzaun in Deutschland.
Zu Beginn der diesjährigen Wandersaison lädt die Amphibienschutzgruppe Wittmar des NABU Wolfenbüttels alle interessierten Amphibienfreunde herzlich zu einer Informations-Veranstaltung ein.
Die Leiterin des Amphibienschutzes in der Asse, Andrea Onkes, gibt eine Einführung am Amphibienzaun. Anschließend kann das Grundstück mit den Laichgewässern besichtigt werden.
Ferner wollen wir gemeinsam kleinere Instandsetzungsarbeiten am Zaun erledigen, wie Laub fegen oder kleinere Durchschlupfmöglichkeiten verschließen. Wer mitmachen möchte: Bitte Handschuhe, Spaten und Besen mitbringen und robustes Schuhwerk tragen.
Neue Sammler und Sammlerinnen, die während der Wanderzeit morgens oder abends die Eimer am Krötenzaun leeren möchten, sind herzlich willkommen.
Zeit: 10.00 - 12.00 Uhr
Weitere Informationen gibt es unter a.onkes@nabu-wf.de oder hier.
Nicht bei Sturm
Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 Plätze begrenzt.
Anmeldung: NAJU@NABU-wf.de
Zeit: 10.00 -- 13.00 Uhr
Treffpunkt: Großparkplatz am Ende des Assewegs in Wittmar.
Bitte wetterfeste Kleidung und einen Rucksack mit Verpflegung mitbringen.
Bei Sturm fällt die Aktion aus Sicherheitsgründen aus.
Familienaktion, Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden
von März - April i.d.R. jeden Freitag ab 19 Uhr Winterzeit / ca. 20 Uhr Sommerzeit
In Wittmar wandern jährlich tausende Erdkröten, Teichmolche & Co aus dem Wald zu ihren Laichgewässern. Damit sie nicht auf den Asseweg laufen und überfahren werden, wird dort ein Krötenzaun mit Fangeimern aufgebaut. Wir sammeln die Tiere aus den Eimern, bestimmen und zählen sie und bringen sie sicher über die Straße zu ihrem Gewässer.
Da die Natur nicht planbar ist, gibt es den genauen Start per Mail.
Anmeldungen unter NAJU@NABU-wf.de
Wo: NABU-Schrebergarten im Kleingarten Rote Schanze e.V., Leipziger Straße 9, 38300 Wolfenbüttel,
Parzelle Nr. 83
Zeit: 13.00 - 17.00 Uhr
Wo: Wittmar
Zeit: ab 15.30 Uhr
Wo: Rittergut Lucklum
Zeit: noch ungewiss
Wo: Artenschutzzentrum Leiferde, Hauptstraße 20, 38542 Leiferde
Zeit: 11.00 - ca 12.00 Uhr
Kosten: 7 € für Erwachsene, 3,50 € für Kinder
Nur mit Anmeldung wg. begrenzter Teilnehmerzahl (10 - 25 Teilnehmer).
Anmeldung bei Andrea Onkes, a.onkes@NABU-wf.de
Zeit: Samstag, 16.00 - Sonntag, 11.00 Uhr
Wo: Parzelle Nr. 83, Kleingartenverein Rote Schanze e.V., Leipziger Allee 9, 38300 Wolfenbüttel
Wo: Asse
Zeit: 20.00 - 22.00 Uhr
nicht bei Sturm/Regen
Wo: Streuobstwiese Kirschenberg, Hasenwinkelgrund, Hornburg
Zeit: wird noch angegeben
Wo: Asse
Zeit: wird noch angegeben
nicht bei Sturm, Mindestteilnehmerzahl muss erreicht sein
Treffen im NABU-Schrebergarten im Kleingarten Rote Schanze e.V., Leipziger Straße 9, 38300 Wolfenbüttel,
Parzelle Nr. 83
Hier geht es zum Wegweiser /zur Karte
GANZ WICHTIG: Meldet Euch bitte immer unter folgender Email-Adresse zurück: naju@nabu-wf.de . In dem Verteiler sind alle NAJU-Teamer, so dass wir dann alle die Informationen haben.
Wir haben für Euch ein paar Links herausgesucht gegen Langeweile zu Hause mit Basteltipps, tollen Infos und Fotos: